INKLUSION - der lange Weg
Grundlegende Reformen brauchen Zeit und kosten Geld. Viele Bildungsexperten so auch im letzten Bildungsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2014 - warnen davor, voreilig eine Schließung der Förderschulen anzustreben. Die Förderschulen, die zahlreichen privaten Initiativen und Stiftungen haben zu einem vielfältigen, erfolgreichen Förderprogramm für lernschwache und behinderte Kinder und Jugendliche geführt, das nicht durch unzureichende Reformmaßnahmen gefährdet werden sollte. Der Umbau des Schulsystems zu einem inklusiven Bildungssystembleibt das Ziel. Eine erfolgreiche Reform setzt voraus, dass Lehrkräfte in ausreichender Anzahl mit erweiterten Qualifikationen vorhanden, die erforderlichen sächlichen Ressourcen zur Verfügung stehen und die schulischen Umbauten erfolgt sind. Um dies zu erreichen, müssen sich viele Bürgerinnen und Bürger aus allen Lebensbereichen für das Ziel Inklusion engagieren.
Die Filmemacherin, Journalistin und Redakteurin Sabine Gorenflo (DJV)
und der Pädagoge und Historiker Werner Röhrig dokumentieren den langen Weg zur Umsetzung dieser gesellschaftlichen Vision in ihrem Video für das Internet.