REZEPTE - Weilburg TV

Direkt zum Seiteninhalt



(Mengen) REZEPT DER 1. Sendung:
von Michael (Mick) Abel - Koch des
"Alten aRthaus" in Weilburg          

Handkäse-Spezialität

240 g Handkäse
3 säuerliche Äpfel
4 El weißer Balsamico Essig
4 El Walnussöl
Messerspitze Salz
3 El Ahornsirup
etwas Apfelsaft

Vorspeise

Geräucherte und gekämmte Forelle

Pesto:
etwas Koriander
Knoblauch
Zitrone
Macadamianüsse
Parmesan
Prise Salz
3 Teile Rapsöl
1 Teil Olivenöl

Marinade:
3 Teile Ahornsirup
1 Teil Limettensaft


Hauptspeise

Gedämpftes Hähnchen

1 gr. Huhn (ca. 1500 g)
Füllung:
4 Achtel Zitronen
3-4 Knoblauchzehen
Strauß Thymian
30-40 g Butter
Salz und Pfeffer

Sud
1 kg rote Zwiebel
5-6 Lorbeerblätter
großer Schluck trockener Weißwein
200 g getrocknete Pflaumen

Nachspeise

Karamellisierter Apfelpfannkuchen

250 g Mehl (Typ 405)
400 ml Milch
Prise Salz
Butter zum Braten
Zucker zum Karamellisierten
2 Äpfel in Spalten







REZEPT DER 2. Sendung:
von Jörg Schäfer und Melli Reusch - Restaurant PASTORI Weilmünster          
Vorspeise

Forellen

Einlege-Sud: Petersilie, Dill, Zwiebel, Zitrone, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe - Forellen darin 12 Stunden baden, danach antrocknen
Räuchermehl: Buche, Obstbaumholz, Wachholder, Wachholderbeeren, wenn möglich 1 Wachholderzweig
Forellen in den Räucherofen hängen
Forellen mind. 1 Std. räuchern

Meerettich-Dip

Schmand, Salz, Pfeffer verrühren, frischen Meerrettich rein reiben, umrühren
Forelle mit Dip und Preisselbeeren anrichten

Hauptspeise

Dippe Haas (für 10 Personen)

In einen großen Bräter
2,5 Pfund Zwiebeln, klein hacken, mit Butter anbraten bis sie glasig sind
2 Rehkeulen oder Hirsch oder Wildschwein und dieselbe Menge Schweinefleisch in Würfel schneiden, jedes Fleischstückchen in Mehl wälzen, Fleisch wird abwechselnd auf die Zwiebel in den Bräter geschichtet, danach mit Salz, Pfeffer, Nelken, Lorbeerblätter, Zimt würzen, darüber werden 4 Schinkenstreifen gelegt, mit gutem Rotwein , etwa zwei bis drei Flaschen aufgießen
den Bräter über Nacht kühl stellen
am nächsten Tag Bräter in den Ofen (200 Grad) und 3 Stunden schmoren, danach kräftig umrühren, so dass die Zwiebeln nach oben kommen

Beilage
Serviettenknödel oder normale Knödel in Scheiben in der Pfanne anbraten und Rotkraut

Nachspeise

kleines Glas mit Calvados, Heils Apfelwein, Apfeldirektsaft fingerbreit füllen, ein Löffelbisquit durchbrechen und in das Glas legen, so dass es von der Flüssigkeit bedeckt wird
darauf eine Schicht Apfelkompott geben

Apfelkompott: Äpfel klein schneiden, karamelisieren mit braunem Zucker, Zimt, Walnüssen, Zitrone
Schmandcreme: Schmand mit Calvados, Heils Apfelsaft und etwas Zucker verrühren, in eine Spritztülle füllen und auf das Apfelkompott spritzen - mit Walnüssen und einer Zimtstange verzieren












Besucher seit 18.9.12
Zurück zum Seiteninhalt